Die Entstehung der Korporation Freienbach geht auf das Jahr 1342 zurück, als Elisabeth von Österreich und Rapperswil, gedrückt von Schuldenlasten, die Höfe an Zürich verkaufen musste. Etwas später konnten die Hofleute, unter ihnen auch die Geschlechter Blum, Seeholzer und Stocker, diese Güter übernehmen. Mangelnde Bereitschaft, für diese Güter auch Frondienst zu leisten, war ein Grund, weshalb heute nur noch die drei genannten Geschlechter und deren direkten Nachkommen zur Korporation Freienbach gehören.
Stamm Blum
aus dem Stamm Seeholzer
aus dem Stamm Stocker
(Stand 1.1.2024)
Die Korporation Freienbach bezweckt die Bewirtschaftung des Korporationsgutes nach unternehmerischen Grundsätzen und unter Wahrung ihres öffentlich-rechtlichen Status. Im Vordergrund der Nutzung von Grund und Boden steht die Schaffung von attraktiven Wohnmöglichkeiten und Gewerbestandorten. Das Eigentum wird heute meistens in Form von langfristigen selbstständigen Baurechten abgetreten. Preisgünstige Vermietungen wie bei der «Grützen» runden das Angebot ab.
Der Wald und die Forstwirtschaft werden bei der Korporation seit jeher als wertvolle und nachhaltige Ressource betrachtet. Die Wälder der Korporation dienen dem Schutz vor Naturgefahren, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Erholung sowie der Holzproduktion. Dem Wald wird daher ein angemessener Stellenwert eingeräumt und professionell mit dem Revierförster gemeinsam bewirtschaftet im Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Ökologie.
Weitere Informationen über die vielfältigen Aufgaben zur Korporationstätigkeiten finden Sie auf der Website des Verbands der Schwyzer Korporationen.
MITGLIEDER
Unsere Mitglieder sind die Nachfahren aus den Stämmen Blum, Seeholzer und Stocker. Hier findest du sämtliche Informationen zum Anmeldegesuch für eine mögliche Aufnahme in die Korporation Freienbach. Als bereits aufgenommenes Mitglied der Korporation Freienbach hast du jederzeit die Möglichkeit deine Änderungen über das Mutationsformular mitzuteilen.
Für Neumitglieder
Gemäss Statuten der Korporation Freienbach haben Personen, welche in die Korporation Freienbach aufgenommen werden wollen und die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, im Monat Dezember die nötigen Unterlagen per Einschreiben bis am 31. Dezember des Antragsjahrs zuzustellen.
Zu erfüllende Voraussetzungen:
Einzureichende Unterlagen:
Beide Dokumente mit eingetragenem Geburtsdatum der direkten Vorfahren bzw. Eltern und im Dezember ausgestellt.
Bei unvollständigen Anträgen wird eine einmalige Nachfrist von 14 Tagen angesetzt.
AGENDA
Die Verwaltung der Korporation Freienbach trifft sich regelmässig für die Bewirtschaftung und Entscheidung zu den aktuellen Geschäften des Korporationsgutes nach unternehmerischen Grundsätzen und unter Wahrung ihres öffentlich-rechtlichen Status. Jährlich finden dazu rund 40 Verwaltungs- und weitere Sitzungen statt.
Zentral dabei ist für die Verwaltung auch die strategische und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Korporation Freienbach. Sie widmet sich bereits heute aktiv den Themen der Nachhaltigkeit für die nächste Generation.
Unsere nachfolgenden Veranstaltungen sind unseren Korporationsmitglieder und der Verwaltung vorbehalten.
ORGANISATION
Die Verwaltung mit den 5 Mitgliedern führt die Korporation Freienbach. Sie bestimmt die Strategie und setzt die Beschlüsse der Korporationsgemeinde um. Alle Verwaltungsmitglieder sind nebenamtlich tätig und bewältigen sämtliche operativen und strategischen Anliegen im Zusammenhang des Korporationsgutes. Die dreiköpfige Geschäftsprüfungskommission überprüft unsere Tätigkeit.
Korporation Freienbach
Verwaltung
Kantonsstrasse 25
8807 Freienbach
info@korporation-freienbach.ch
Telefon +41 43 888 94 67
Die Organisation stützt sich auf die Statuten vom 11. März 2007.
![Verwaltung-Bänkli-l](https://korporation-freienbach.ch/wp-content/uploads/2024/02/Verwaltung-Baenkli-l.jpg)